Bei der CFL spielt die Abteilung Einkauf eine essenzielle Rolle, nicht nur im Hinblick auf die wirtschaftliche Effizienz, sondern auch um sicherzustellen, dass Sicherheit und Qualität bei den getätigten Einkäufen berücksichtigt werden. Die Abteilung, die sich stark für den ökologischen Wandel des Unternehmens engagiert, geht über die bloße Abwicklung von Transaktionen hinaus und integriert verantwortungsvolle Praktiken in den Kern ihrer Prozesse. Dadurch gewährleistet sie sichere und qualitativ hochwertige Einkäufe, die die Ziele des Unternehmens für eine nachhaltige Entwicklung unterstützen.

Um diese Initiativen zu erkunden, haben wir uns mit den Verantwortlichen für diesen Wandel ausgetauscht. Peter, Leiter der Abteilung Einkauf, teilte mit uns seine strategische Vision und die Etappen, die die Integration der Prinzipien für gesellschaftliche Verantwortung in die Beschaffungsprozesse geprägt haben. Bob, Nora und Amel, Einkäufer und Einkäuferinnen der CFL, lüfteten den Schleier über ihrem Arbeitsalltag im Einkauf: Wie werden die CSR-Kriterien eingeführt, die von nun an die Auswahl der Lieferanten begleiten, welche konkreten Auswirkungen haben diese Entscheidungen, wie ist die Umstellung auf umweltfreundlicheres Druckpapier Teil dieses globalen Ansatzes und schließlich, welche Anpassungen sind notwendig, um die Logistikpraktiken an die CSR-Ziele anzupassen.

Ihre Erzählungen beleuchten eine Einkaufsabteilung, die sich über die Zahlen hinaus als Motor für nachhaltigen Fortschritt für die CFL und ihre Partner erweist.

Die strategische Rolle und nachhaltige Vision des Einkaufs

Warum haben sich die CFL dafür entschieden, eine Politik der nachhaltigen Beschaffung zu integrieren, und wie ist diese Vision gegliedert?

Peter: Als zentraler Akteur im Bereich der nachhaltigen Mobilität in Luxemburg sind wir uns unserer Verantwortung bewusst, die positiven Einflüsse auszubauen und die negativen Einflüsse zu reduzieren. Diese Verpflichtung ist Teil unserer Strategie und Einkaufspolitik, die als wichtige Grundlage für die Förderung verantwortungsvoller Praktiken entlang unserer gesamten Lieferkette dienen.

Amel: Das ist absolut richtig! Und diese CSR-Politik beschränkt sich nicht auf Umweltziele. Wir müssen über die gesamte Kette nachdenken, um unsere Beschaffung zu optimieren und nachhaltige Prozesse zu integrieren, während wir gleichzeitig wirtschaftliche und soziale Bedürfnisse erfüllen. Kriterien und Auswahl der Lieferanten Welche CSR-Kriterien wenden Sie bei der Auswahl Ihrer Lieferanten an und wie stellen Sie sicher, dass sie sich engagieren?

Kriterien und Auswahl der Lieferanten

Welche CSR-Kriterien wenden Sie bei der Auswahl Ihrer Lieferanten an und wie stellen Sie sicher, dass sie sich engagieren?

Bob: Wir nehmen spezifische Gewichtungen in unsere Lastenhefte auf, mit Kriterien, die sich auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) konzentrieren. Dazu gehören zum Beispiel die Beachtung der Menschenrechte, der Umweltschutz und die geografische Nähe, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Nora: Wenn wir das Beispiel des Druckpapiers nehmen, haben wir bei der Vorbereitung unserer Ausschreibung von den Lieferanten verlangt, dass sie ein FSC Ziegel besitzen. Dieses Siegel garantiert, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Es ist ein Zeichen für Qualität und Umweltverantwortung.

Bob: Wir nutzen auch eine CSR-Analyseplattform, um unsere Lieferanten zu bewerten und zu verantwortungsvollen Praktiken zu ermutigen. Dieser Ansatz ist nicht nur eine einfache Konformitätsprüfung: Er zeigt unser kontinuierliches Engagement im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung. Dies ermöglicht den Aufbau von Partnerschaften, die auf Transparenz und gegenseitigem Engagement basieren.

Ressourcenoptimierung und Steuerung von Abläufen

Wie schlägt sich die CSR-Politik der CFL in der Optimierung von Ressourcen und logistischen Abläufen nieder?

Amel: Wir analysieren den Bedarf und versuchen, die Auftragsvergabe zu optimieren, indem wir die logistischen Abläufe bei einem Lieferanten auditieren. Wir passen auch bestimmte Beschaffungsmengen unserer Lagerbestände in Zusammenarbeit mit den Lagerverwaltern an. Nehmen wir als Beispiel die Familie der Kleinmaterialien wie Werkzeuge, Schrauben, Batterien, Dichtungen usw. Hier haben wir die Logistikwege für dieselben Materialkategorien reduziert, z. B. von 26 000 km auf 14 000 km im Jahr 2023. Dies bedeutet eine erhebliche Einsparung an CO2-Emissionen.

Bob: Dieser Ansatz beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Transportwege. Wir arbeiten auch mit unseren Lieferanten zusammen an umweltfreundlichere Verpackungen.

Amel: Dabei ist das Ziel, umweltfreundliche Alternativen für Verpackungen zu finden, ohne den qualitativen Erhalt der Waren zu gefährden. Diese Anpassungen zeugen von unserem Bestreben, die Umweltauswirkungen in jeder Phase zu begrenzen.

Konkrete Initiativen und messbare Auswirkungen

Welche konkreten Initiativen haben die CFL ergriffen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, und welche Ergebnisse konnten beobachtet werden?

Bob: Während des Umzugs unserer Hauptverwaltung haben wir 1.627 Möbelstücke einen zweiten Lebenszyklus gegeben, was zur Kreislaufwirtschaft beigetragen hat. Wir haben auch die Wartungspläne für die verschiedenen Immobilien innerhalb der CFL optimiert, wodurch wir 8.183 km einsparen und unsere CO2-Emissionen um 1,06 Tonnen reduzieren konnten.

Nora: Ein weiteres Beispiel ist unsere Umstellung auf 100 % Recyclingpapier. Diese Entscheidung, die nach einer Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen validiert wurde, stellt die technische Machbarkeit und die Einhaltung unserer Anforderungen durch Tests sicher. Die im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Analysen ergaben einen jährlichen Papierverbrauch von etwa 15 Tonnen, was bei nicht recyceltem Papier zu fast 4 Tonnen CO2-Emissionen führt. Durch die Entscheidung, Recyclingpapier zu verwenden, haben wir diese CO2-Emissionen um fast 93 % reduziert und damit unser konkretes Engagement für nachhaltige Entwicklung verstärkt.

Amel: In Bezug auf die PSA haben wir zunächst daran gearbeitet, unnötige Anschaffungen zu reduzieren. Anstatt den Bestand systematisch zu erneuern, sensibilisieren wir die Nutzer und Nutzerinnen seit Januar 2024 für sinnvolle Anschaffungen. Außerdem haben wir uns ab September 2024 für FairTrade-Poloshirts entschieden, um eine fairere und umweltfreundlichere Produktion zu unterstützen. Schließlich werden nicht wiederverwendbare PSA und Uniformen über ein spezialisiertes Unternehmen recycelt, wodurch unser Abfall und unser CO2-Fußabdruck begrenzt werden.

Menschliche Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Welche menschlichen Herausforderungen sind mit der Umsetzung dieser Politik verbunden, und welche nächsten Schritte sind geplant?

Peter: Wie bei jeder Transformation stießen wir auf Widerstände gegen Veränderungen. Aber durch Schulungen und einen ständigen Dialog konnten wir die Nachhaltigkeit schrittweise in unsere Projekte und damit indirekt auch in die Nutzung der Dienstleistungen integrieren. Für mich ist dies ein ähnlicher Veränderungsprozess wie die Einführung von ISO-Zertifizierungen oder Sicherheitsrichtlinien, die mit der Zeit zu Standards geworden sind.

Amel: Die Rückmeldungen sind überwiegend positiv. Durch die enge Zusammenarbeit intern wie auch extern haben wir gemeinsame Ziele festgelegt: die Verringerung unserer Umweltauswirkungen, Einsparungen durch intelligenteren Konsum und die Förderung der kollektiven Verantwortung.

Peter: Zu den nächsten Schritten gehören mehr Schulungen, Workshops zur Sensibilisierung unserer Lieferanten und eine Stärkung der Innovation, um immer nachhaltigere Lösungen zu finden. Diese Bemühungen werden unser kollektives Engagement festigen und die CFL auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.

Durch einen kooperativen Ansatz und konkrete Initiativen etabliert sich die Einkaufsabteilung der CFL als Motor des ökologischen Wandels. Durch die Integration verantwortungsbewusster Praktiken, die Optimierung der Ressourcen und das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verkörpert er eine Zukunftsvision, in der wirtschaftliche Leistung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Schließen Sie sich dieser Dynamik an und tragen auch Sie dazu bei, mit der CFL eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. 

Author

Comments are closed.